Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung
Personal des Eigenbetriebes
Stundensätze Abwasser
Rechtsgrundlagen
Kaufmännische Daten
2019-2020
Verkaufsstatistik | 2019 | 2020 |
---|---|---|
Schmutzwasser zentral | 448.441 m³ | 442.168 m³ |
Schmutzwasser außerh. des Entsorgungsgebietes | 33.768 m³ | 33.382 m³ |
Schmutzwasser Sammelgruben | 1.607 m³ | 1.561 m³ |
Kleinkläranlagen | 67,5 m³ | 100,4 m³ |
Niederschlagswasser | 487.820 m² | 491.090 m² |
2017-2018
Verkaufsstatistik | 2017 | 2018 |
---|---|---|
Schmutzwasser zentral | 442.689 m³ | 448.117 m³ |
Schmutzwasser außerh. des Entsorgungsgebietes | 38.346 m³ | 38.344 m³ |
Schmutzwasser Sammelgruben | 1.734 m³ | 1.853 m³ |
Kleinkläranlagen | 107 m³ | 116,5 m³ |
Niederschlagswasser | 472.988 m² | 479.757 m² |
2015-2016
Verkaufsstatistik | 2015 | 2016 |
---|---|---|
Schmutzwasser zentral | 452.138 m³ | 455.750 m³ |
Schmutzwasser außerh. des Entsorgungsgebietes | 34.937 m³ | 32.428 m³ |
Schmutzwasser Sammelgruben | 1.526 m³ | 1.861 m³ |
Kleinkläranlagen | 74,2 m³ | 115 m³ |
Niederschlagswasser | 458.829 m² | 463.978 m² |
Technische Daten
Kläranlage
Ausbaugröße: 15.000 EW
Schmutzwassermenge: max. 150 m³/h und max. 2.000 m³/d
Jahresschmutzwassermenge: 665.000 m³ (gem. wasserrechtlicher Genehmigung)
Reinigungsstufen: mechanisch, biologisch, chemisch
Kanalnetz
RW Freigefälle 41,2 km
RW Schächte 1238 Stk.
SW Freigefälle 49,3 km
SW Schächte 1.451 Stk.
Druckrohrleitung SW 3,816 km
7 Schmutzwasserpumpwerke
Qualitätsparameter Ablauf Kläranlage | ||
---|---|---|
Parameter | Überwachungswerte wasserrechtlich | mittlere Konzentration 2017 |
Chemischer O2-Bedarf in 5 Tagen (CSB) | 90 mg/L | 31 mg/L |
Biochemischer O2-Bedarf in 5 Tagen (BSB5) | 20 mg/L | 4 mg/L |
Stickstoff, gesamt anorganisch (N ges) | 18 mg/L | 4,8 mg/L |
Ammonium Stickstoff (NH4-N) | 10 mg/L | 2 mg/L |
Phosphor gesamt (Pges) | 2 mg/L | 1 mg/L |
Reinigung
mechanische Reinigungsstufe
- als erste Reinigungsstufe wird das Abwasser von mitgeführten Grobstoffen im Rechengebäude durch zwei Feinrechen gereinigt
- anschließend wird das Abwasser in einen belüfteten Rundsandfang geleitet und der sedimentierte Sand über den Sandklassierer abgeschieden.
- danach gelangt das Abwasser in die 3 Doppelabsetzbecken (Vorklärbecken). Das sich anschließende Hauptpumpwerk befördert das gesamte mechanisch gereinigte Abwasser in die Biologie.
biologische Reinigungsstufe
- die biologische Abwasserbehandlung erfolgt in zwei runden Belebungsbecken, die mit einer Druckluftbelüftung betrieben werden.
- das Belebschlamm-/Abwassergemisch gelangt in die beiden Nachklärbecken
- der Rücklaufschlamm wird über zwei Tauchmotorpumpen in die Belebungsbecken gefördert und steht damit der weiteren biologischen Reinigung zur Verfügung.
- die Phosphorelemination erfolgt durch simultane Fällung (Fällungsmittel Eisen(III)- Chlorid) im Zulauf zum Belebungsbecken.
Schlammbehandlung
- Schlammpumpwerk mit zwei trocken aufgestellten Nasspumpen
- 2 offene Erdfaulbecken
- 3 Schlammlagerplätze (70m x 80m)
Investitionen Kläranlage Pasewalk:
- 2021/22 Ersatzneubau von 2 Nachklärungsbecken
- 2022 Erneuerung der Belüftungsanlage im Belebtbecken 1
- 2024 Erneuerung der Belüftungsanlage im Belebtbecken 2
- 2024 Erneuerung der Hauptpumpwerksteuerung
Mittlere Ablaufkonzentration 2023:
CSB | 35,2 |
BSB5 | 3,1 |
NH4-N | 1,15 |
NO3-N | 2,59 |
Pges | 0,7 |
Nges | 3,76 |
Historie
1926-27
Bau der ersten Abwasserleitungen und der ersten Kläranlage in Pasewalk. Diese hatte einen mechanischen Rechen und zwei Emscher Brunnen.
1961
Ausbau der Kläranlage durch zwei Langklärbecken, eines Pumpwerkes und zwei Erdfaulbecken mit den dazugehörigen Trockenbeeten.
1985
Erneute Erweiterung der Kläranlage mittels Aufbau einer biologischen Reinigung. Errichtung eines Belebungsbeckens, zwei Nachklärbecken und die Errichtung von zwei neuen Erdfaulbecken und drei Trockenbeeten( je 70 x 80m)
1994
Übernahme der Abwasserentsorgung durch die Stadtwerke Pasewalk
1995
Umsetzung der Sofort und Umbaumaßnahmen auf der Kläranlage
1996
Erneuerung Rechengebäude/ Einbau von zwei Siebtrommelrechen, Errichtung der Phosphatfällungsanlage, Ersatz der technischen Ausrüstung des Schlammpumpwerkes, Errichtung einer Fäkalannahmestation, Erneuerung der technischen Ausrüstung des Rücklaufschlammpumpwerkes
1998
Modernisierung des Hauptpumpwerkes
2000
Errichtung des Rundsandfanges und eines Sandklassierers
2006
Sanierung des Hauptpumpwerkes und Ersatz der technischen Ausrüstung
2010
Abriss der alten Erdfaulbecken und Errichtung der beiden neuen Belebungsbecken
2011
Überleitung der Abwasserentsorgung von den Stadtwerken Pasewalk in den Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung Pasewalk
2012
Inbetriebnahme der neuen Belebungsbecken, Einsatz des Prozessleitsystems zur Steuerung der Kläranlage, Einbau einer neuen Steuerung für die Fäkalannahmestation
2015
Anschaffung einer Schüttmulde für den Abtransport des Kanalsandes
2017
Sanierung des Rechengebäudes sowie die Austausch der vorhandenen Rechenanlage, Einbau von zwei Feinrechen
2018
Inbetriebnahme der neuen Rechenanlage