(PN/MB). Am 23. Mai 2025 verwandelten die Vereine Pasewalk aktiv und schloss bröllin das Veranstaltungsgelände entlang der Uecker in ein lebendiges Festival mit einem bunten Programm, bewegenden Klängen und herzlichen Begegnungen. Zwischen 16:00 und 22:00 Uhr gab für alle viel zu erleben: In der kreativen Druckwerkstatt mit Klex konnten die Kleinsten mit Farben und Formen experimentieren und eigene Kunstwerke erschaffen, auf der Spielwiese des Kollektivs Eigenklang gab es jede Menge Spiel-, Jonglage- und Bewegungsmaterial zum Ausprobieren. Bewegung und Leidenschaft brachte Dorota in einem mitreißenden Flamenco-Workshop auf die Bühne – intensive Rhythmen, starke Gesten und ein Hauch Andalusien mitten in Vorpommern.
Eine besondere Premiere feierte das zeitgenössische Zirkusprojekt „Halt mal kurz“ von Benjamin Richter, das im Rahmen des Residenzprogramms des veranstaltenden Vereins schloss bröllin entstand. Mit poetischer Akrobatik, durchdachter Jonglage und einer guten Portion Tiefsinn entführte Richter das Publikum in eine Welt zwischen Balance und Gedankenflug.
Auch musikalisch wurde einiges geboten: Maria Hartl alias Krümelproductions sorgte mit der Drehorgel für nostalgische Klänge und ein Lächeln auf den Gesichtern der Gäste. Das Projekt „Tausend Hektar Kunst“ schuf Raum für Begegnung und Austausch zum Thema Wasser – eine kreative Insel mitten im Trubel.
Humorvoll und bewegend wurde es beim partizipativen Tanzworkshop von Be van Vark und Anja Schäplitz / Tänzer* ohne Grenzen. Unter dem Motto „Stop und Motion“ waren alle eingeladen, sich ohne Vorkenntnisse auszuprobieren und gemeinsam in Bewegung zu kommen.
Den krönenden Abschluss bildete das Kollektiv eigenklang, das mit „World Music & Global Beats“ den UeckerSommer mit internationalen Klängen und pulsierenden Rhythmen ausklingen ließ.
Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt: Pizza, Gegrilltes, Muffins und Quarkbällchen sowie eine Auswahl an kalten und warmen Getränken rundeten das Angebot ab und machten das Fest zu einem Genuss für alle Sinne.
Die Veranstaltung war sehr gut besucht – ein lebendiger Beweis für das wachsende Interesse an kulturellem Austausch, gelebter Vielfalt und kreativer Teilhabe in der Region.
Die UeckerSommer-Reihe wird gefördert durch die Stadt und das Bundesprogramm Demokratie leben! – und zeigt eindrucksvoll, wie kulturelle Vielfalt Menschen verbindet und Räume schafft, in denen neue Ideen wachsen können. Freuen Sie sich auf die weiteren Veranstaltungen am Kulturstrand der Uecker!
Fotos: ZVG