(PN/DS). Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Pasewalker Feuerwehr am 24. Februar 2023 begann Wehrführer Marco Freuer seinen Jahresbericht mit dem Satz „Das Jahr 2022 war geprägt von unerwarteten Veränderungen, Herausforderungen und Emotionen“. Er ging auf die besonderen Herausforderungen, die das vergangene Jahr für die Kameradinnen und Kameraden brachte, detailliert ein. Die Sturmtiefs Nadia und Zeynep forderten die Kameraden gleich zu Beginn des Jahres 2022. Für die Kameradinnen und Kameraden bedeutete das teilweise Dauereinsatz, der sie stark forderte.
Im vergangenen Jahr leistete die Pasewalker Feuerwehr 182 Einsätze. „Wir können berichten, dass die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Pasewalk im abwehrenden Brandschutz nicht gefährdet war. Die Aufstellung einer zukunftsorientierten Freiwilligen Feuerwehr ist weiterhin voll im Gang“, schätzte Wehrführer Marco Freuer ein.
Dank der forcierten Öffentlichkeitsarbeit in den vergangenen Jahren kann die Pasewalker Freiwillige Feuerwehr auch einen Mitgliederzuwachs verzeichnen, wenngleich es aber nach wie vor schwierig ist, die Tageseinsatzbereitschaft sicherzustellen, da ein Großteil der Kameradinnen und Kameraden im aktiven Dienst beruflich bedingt tagsüber nicht in Pasewalk verweilt. Sein Appell ging daher wiederholt an die Verwaltung und die Stadtvertreter, alle Möglichkeiten auszuschöpfen, um über feste Arbeitsplätze in kommunalen Einrichtungen, Mitglieder in den Reihen der Pasewalker Feuerwehr zu etablieren. Per 31.12.2022 konnte die Wehr 123 Mitglieder verzeichnen. „Auch in unserer Wehr ist der demografische Wandel deutlich zu spüren. Wir werden immer älter in der aktiven Truppe. Das Durchschnittsalter der operativen Kräfte beträgt 35,15 Jahre“, mahnte Marco Freuer.
Natürlich gehörten zum Jahr 2022 auch besondere Momente, Aktionen und Höhepunkte. Das Osterfeuer, zu dem die Feuerwehr und das THW gemeinsam einluden, wurde auf der Festwiese zu einem großen Erfolg. Im Juli besuchten einige der Pasewalker Kameraden in Begleitung des Bürgermeisters Danny Rodewald und des Stadtpräsidenten Ralf Schwarz die Wehr der Patenstadt Norden. Im August lud die Wehr zum ersten Ueckersommer am Wasserwanderrastplatz ein und konnte mehr als 100 Besucher verzeichnen. Einen Monat später startete die große Stickeraktion mit dem REWE-Markt Pasewalk. Während des Aktionszeitraumes wurden 365 Alben und mehr als 84.000 Sticker verkauft. So konnten für die Pasewalker Jugendwehr und die Jugendwehren des Amtes Uecker-Randow-Tal 4.039,00 Euro generiert werden. Marco Freuer bedankte sich bei allen Unterstützern dieser beispielhaften Aktion. Bestandteil der 30. Leistungsschau im September des vergangenen Jahres war auch das traditionelle Seifenkistenrennen, bei dem die Pasewalker Jugendfeuerwehr die schnellste Zeit erzielen konnte und somit der Gewinner des 16. Pasewalker Seifenkistenrennens war. Wie sehr sich die Bürgerinnen und Bürger mit der Pasewalker Wehr identifizieren, zeigt auch Pfandbon Aktion des Supermarktes „Kaufland“. Seit dem 07.06.2020 können die Kunden den Pfandbon für die Jugendarbeit der Pasewalker Feuerwehr spenden. Bisher sind so immerhin 3.770,47 € gespendet worden. „Wir danken allen Spendern des Pfandbons und der Marktleiterin Frau Hollenbach“, so Marco Freuer.
Was wäre eine Jahreshauptversammlung ohne Ehrungen verdienstvoller Kameradinnen und Kameraden? Mitglieder der Jugendfeuerwehr freuten sich, als sie endlich ihre Mitgliedsausweise in den Händen halten konnten. Außerdem wurde Judith Gebert von der Jugendfeuerwehr in den aktiven Dienst übernommen und im Laufe des Abends zur Feuerwehrfrau befördert, wie auch die Kameradin Sophie Lang. Tim-Robert Kramber und Steven Rasemann wurden zum Feuerwehrmann befördert. Zur Oberfeuerwehrfrau wurden die Kameradinnen Emy Freuer und Daria Krysinska befördert. Ab sofort tragen die Kameraden Noel Rebenstock, Peter Kesselring und Dennis Plank die Titel Oberfeuerwehrmann. Die Kameraden Max Hessel, Sebastian Löschke und Julian Rohwer erhielten ihre Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann. Der Kamerad Tom Freuer freute sich über die Beförderung zum Löschmeister. Die langjährigen Mitglieder des Wehrvorstandes und stellvertretende Wehrführer Sebastian Kube und Jürgen Templin wurden zum Hauptbrandmeister befördert. Wehrführer Marco Freuer wurde zum Gemeindebrandmeister ernannt.
Die Jahreshauptversammlung ist auch immer wieder die beste Gelegenheit, langjährige Mitglieder zu ehren. So konnten in diesem Jahr die Hauptfeuerwehrmänner Daniel-Jerry Freuer und Sebastian Löschke ihr zehnjähriges Dienstjubiläum feiern, ebenso wie Oberfeuerwehrmann Markus Hantke. Bereits seit 25 Jahren sind die Löschmeister Andreas Hahne und Mayk Glöde Mitglied der Feuerwehr. Anlässlich seines 50-jährigen Dienstjubiläums ehrte Bürgermeister Danny Rodewald den Hauptlöschmeister Manfred Graiczarek.
Die Kameradinnen und Kameraden sowie Gäste spendeten viel Beifall für die Befördeten und die damit verbundene Anerkennung und Wertschätzung ihrer ehrenamtlichen Arbeit. Der Abend klang bei vielen interessanten Gesprächen aus.