Neues Bündnis für Demokratie und Vielfalt
(PN/MB). Das Programm „Demokratie leben!“ ist in der Region Pasewalk/Uecker-Randow-Tal erfolgreich in die neue Förderperiode gestartet. Es unterstützt dabei, dass Menschen in der Region mitreden und mitgestalten können. Ziel ist es, Demokratie und Vielfalt zu stärken.
Das Gremium der lokalen Partnerschaften für Demokratie ist das „Bündnis“, ein Ausschuss mit Engagierten aus der Stadt Pasewalk und dem Amtsbereich Uecker-Randow-Tal. Diese Personen aus Politik, Vereinen, Schulen und sozialen Einrichtungen entwickeln Strategien, um demokratische Prozesse und zivilgesellschaftliches Engagement in der Region zu fördern. Sie bewerten die eingereichten Projekte und bilden die inhaltliche Basis für die lokalen Partnerschaften für Demokratie.

BürgerInnen-Workshops
Am 20. März fand ein erstes Projekt statt, in dessen Rahmen in einer Ideenwerkstatt Impulse für die Stadt Pasewalk entwickelt wurden. Im Mittelpunkt stand die Erweiterung der Freizeitangebote, wobei unter anderem die Frage erörtert wurde, wie Pasewalk als Tourismusort für alle Altersgruppen interessanter gestaltet werden kann. Es wurde diskutiert, welche Angebote bereits bestehen – wie das Lindenbad, der Lokschuppen, die attraktive Innenstadt und die Gastronomie – und wo noch Bedarf besteht, beispielsweise an einer überdachten Schwimmhalle, einem multifunktionalen Freizeitzentrum, einem Kino, einem Wildtiergehege oder einem Barfuß- beziehungsweise Baumwipfelpfad.
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Perspektive Pasewalks als Luftkurort. Dabei wurde festgestellt, dass die Klimaeigenschaften und die Luftqualität in und um Pasewalk gut sind, ebenso wie vorhandene Rad- und Wanderwege. Allerdings müssten die Wellness- und Gesundheitsangebote ausgebaut werden, um den Status eines staatlich anerkannten Erholungsortes zu erreichen. Eine solche Qualifizierung könnte nicht nur den wirtschaftlichen Aufschwung und das Image der Stadt fördern, sondern auch die Lebensqualität der Einwohner durch erweiterte Angebote für Gesundheit und Erholung verbessern.
Auch das anstehende 775-jährige Jubiläum von Pasewalk wurde thematisiert. Dabei stand die Frage im Raum, wie dieses Jubiläum gebührend gefeiert werden und überregional Aufmerksamkeit erzeugen kann. Ein wesentlicher Bestandteil der Diskussion war der geplante Festumzug am 4. Oktober 2026, bei dem verschiedene historische Epochen der Stadtgeschichte dargestellt werden sollen. Interessierte sind eingeladen, sich an den Planungen zu beteiligen. Das Vorbereitungskomitee trifft sich dazu jeden letzten Mittwoch im Monat um 9 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses Pasewalk; Ansprechpartnerinnen sind Ellen Stresemann, Claudia Große und Gertrud Ohse.
Die Ergebnisse der Workshops werden weiter aufgearbeitet. Eine nächste Ideenwerkstatt ist für den Herbst geplant, um die entwickelten Konzepte zu vertiefen und neue Impulse aus der Bevölkerung aufzunehmen. Bei Ideen und Vorschlägen können Sie gerne Kontakt mit Claudia Große aufnehmen unter 03973 251-105 oder ed.kl1745946651awesa1745946651p@ess1745946651org.a1745946651idual1745946651c1745946651.

Klassensprecherkonferenz am 6. Mai
Ein Höhepunkt der neuen Förderperiode ist die bevorstehende Klassensprecherkonferenz am 6. Mai im Kulturhistorischen U. Hier haben Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, ihre Perspektiven, Anliegen und Ideen für die Region einzubringen. Ziel ist es, Jugendliche stärker in Entscheidungen einzubinden und frühzeitig für demokratische Prozesse zu sensibilisieren. Themen sind zum Beispiel die Schule, Freizeitangebote, der Umgang miteinander und Konfliktlösungsstrategien.

Fördermöglichkeit für die Realisierung von Projekten für die Region
„Demokratie leben!“ bietet auch in der neuen Förderperiode zahlreiche Möglichkeiten, sich zu beteiligen. Wer mitmachen möchte, kann an Workshops oder Veranstaltungen teilnehmen oder selbst eine Projektidee umsetzen. Bekannte und große Projekte aus dem letzten Jahr waren der UeckerSommer, das Jugendfestival, der Pumptrack auf dem Marktplatz, das Drachenfest, die Festwoche in der Nikolaikirche, das Höfefest und das Weihnachtssingen. Auch wurden darüber eine Vielzahl von kleinen Aktionen gefördert wie Sprayerworkshops, Lesungen, Demokratietage an Schulen, die Publikation einer Schulklasse, Kino im Dorf und weitere Begegnungsformate. Insgesamt konnten über das Programm im letzten Jahr 24 Projekte realisiert werden.
Die Region Pasewalk/Uecker-Randow-Tal setzt weiterhin auf eine offene und engagierte Zivilgesellschaft. Alle sind eingeladen, sich einzubringen und die Zukunft der Region mitzugestalten.

Kontakt:
Lokale Koordinierungs- und Fachstelle Stadt Pasewalk mit dem
Amt Uecker-Randow-Tal
der Partnerschaften für Demokratie
Tel:. +49 39747 5650 22,
E-Mail: ed.ni1745946651lleor1745946651b@neb1745946651el-ei1745946651tarko1745946651med1745946651
www.demokratieleben-fuerpw.de
www.demokratie-leben.de