Jubiläumsjahr 775 Jahre Pasewalk – Machen Sie mit!
(PN/GO). Im Jahr 2026 steht in Pasewalk ein besonderes Jubiläum an: Die Stadt wird 775 Jahre alt. Mit einer Reihe von Veranstaltungen und Aktionen möchte die Stadt Pasewalk dies gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern gebührend feiern. 2026 soll nicht nur punktuell an das Jubiläum erinnert werden, sondern es soll ein ganzes Festjahr werden: Das Stadtjubiläum soll über die gesamten 12 Monate immer wieder Thema sein, sowohl im Rahmen von einmaligen Aktionen und Veranstaltungen als auch durch wiederkehrende beziehungsweise dauerhafte Angebote. Auch in bestehende Veranstaltungsformate soll das Jubiläum integriert werden, indem Sonderakzente im Sinne des Stadtjubiläums gesetzt werden.
Mit „Pasewalk775“ möchte die Stadt nicht nur zurückblicken, sondern den Blick vor allem auch auf die Gegenwart und die Zukunft Pasewalks als moderne, lebendige und sich stetig weiterentwickelnde Stadt im Osten Mecklenburg-Vorpommerns richten. Themen der Stadtentwicklung – zum Beispiel die Hanse, die Preußenzeit oder die Industrialisierung – spielen dabei ebenso eine Rolle wie die europäische Perspektive auf die Stadt und ihre Verbindungen in die Welt, insbesondere in das Nachbarland Polen.
Miteinander über das Jubiläum ins Gespräch kommen, Ideen äußern und gemeinsam weiterentwickeln ist beim Bürgerworkshop am 20. März 2025 von 17:00 – 20:00 Uhr möglich. Er findet im Pommernsaal Am Markt 8 in Pasewalk statt.
Aktive Einbindung der Stadtgesellschaft
Die grundsätzliche Idee der Planungen ist es, interaktive, sowohl analoge als auch digitale Angebote für ein breites Publikum zu schaffen. Alle Bürgerinnen und Bürger sollen dazu eingeladen werden, sich auf vielfältige Weise mit Pasewalk, seiner Geschichte und seiner Zukunft zu beschäftigen.
#Pasewalkfeiert775
Das Sonderformat des Jubiläumsjahres bringt Bürgerinnen und Bürger zusammen – beispielsweise beim Stadtringfest, dem internationalen Museumstag und dem Stadtfest zum Jubiläum auf den großen Bühnen der Stadt. Ob Festumzug, Pflanzaktion, Schnitzeljagd, Jubiläumstour, Vorlesestunde, historische Modenschau, Straßentheater, Geburtstagslied, Frauentagsparty oder Jubiläumsfest 130 Jahre Lokschuppen – alle Vereine, Institutionen und Privatpersonen sind eingeladen, mitzugestalten und ihre eigenen Veranstaltungen inhaltlich auf das Jubiläum auszurichten. Im Jubiläumskalender sollen alle Veranstaltungen erfasst und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Planen Sie jetzt Ihre Jubiläumsveranstaltung und reichen Sie diese unter der Mailadresse ed.kl1742296224awesa1742296224p@5771742296224 ein!
#Wirsindpasewalk775
Mit dauerhaften Aktionen wird das Jubiläum weithin sichtbar präsent für Besucherinnen und Besucher, aber auch für einheimische Bürgerinnen und Bürger. Sonderausstellungen, ein Kalender zur Stadtgeschichte, Selfiestationen an historischen Orten der Stadt und farbige Ortseingangsschilder werden auf das Jubiläum hinweisen. Auch hier sind alle Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Institutionen gefragt, kreativ zu werden und das Stadtjubiläum dauerhaft in der Stadt zu zeigen! Ideen können ebenfalls unter anderem per Mail an ed.kl1742296224awesa1742296224p@5771742296224 eingereicht werden.
Festschrift #Wirsindpasewalk775
Auch eine Festschrift zum Jubiläum ist geplant und hier wird Bürgerbeteiligung ebenso großgeschrieben. Denn Sie als Pasewalkerinnen und Pasewalker dürfen selbst Geschichte schreiben! Egal ob jung oder alt, jeder von uns hat seine (Lebens-)Erinnerungen in der Stadt. Welche Erlebnisse verbinden Sie mit Pasewalk? Teilen Sie sie mit Ihren Mitbürgern! „Meine Geschichte mit Pasewalk – Erinnerungen an Pasewalk“ soll subjektive Erinnerungen, geschichtliche Wegmarken und persönliche oder geschichtsträchtige Erlebnisse mit der Öffentlichkeit teilen – übrigens dürfen sich auch Kinder und Jugendliche beteiligen! Was habt Ihr hier schon erlebt? Was wünscht Ihr Euch in Zukunft von Eurer Stadt? Auf diese Weise entsteht ein Mosaik persönlich erlebter Stadtgeschichte. Ab sofort können die Beiträge bei Ines Umnick (ed.kl1742296224awesa1742296224p@ess1742296224erp1742296224) oder analog in Papierform in der Stadtinformation eingereicht werden. Als Orientierung ist eine A4-Seite angegeben, die mit Namen und Alter des Autors/der Autorin versehen ist. Auch Fotos mit Angabe des Fotografen sind gern gesehen.